Die Kunst, aus Holz Häuser zu bauen, war in Deutschland schon im 12. Jahrhundert bekannt. Im Laufe der Zeit sind mit Stahl und Kunststoffen viele andere Baustoffe hinzu gekommen, doch bis heute ist Holz in vielen Bereichen des Hausbaus unschlagbar. So kommt zum Beispiel kaum ein Dachstuhl ohne Bauholz aus. Der natürliche Werkstoff hat eine geringe Dichte, bietet aber trotzdem maximale Stabilität. Das macht Holz für den Einsatz in tragenden Teilen so wertvoll.
Bauholz ist ein Baustoff, der bei der Errichtung von Häusern an vielen Stellen zum Einsatz kommt. In Deutschland werden vor allem Tanne, Fichte, Eiche Lärche und Buche verwendet.
Bildquelle: Pixabay
Viele Anwendungsbereiche beim Hausbau
- Holzhausbau, Ständerhaus oder Blockhausbau
- Dachstuhl
- Außenverkleidung, Balkone und Terrassen
- Fenster und Türen
- Treppen
- Möbel
Der natürliche Baustoff kann mit entsprechender Pflege mehrere Jahrhunderte überdauern. Beweise dafür finden sich in praktisch jeder Altstadt. Auch in Ortenburg finden wir noch viele Holzhäuser, die schon mehrere hundert Jahre alt sind. Auch unser Büro befindet sich in einem solchen alten Holzhaus.
Holzhausbau
Bei Holzhäusern, egal ob Ständerbauweise oder Blogbau,
wird zu einem großen Prozentanteil Fichte oder Tannenholz
verwendet. In wenigen Fällen kann auch Lärche oder Eiche
verbaut werden.
Fichten- oder Tannenbauholz ist bei uns am meisten verfügbar,
deshalb auch am günstigsten.
Dachstuhl
Für Dachstühle wird genau wie beim Holzhausbau hauptsächlich Fichten- und Tannenholz verwendet.
Der Baustoff ist stabil und bietet die verschiedensten Gestaltungsmöglichkeiten.
Außenverkleidung, Balkone und Terrassen
Viele Häuser werden Außen mit einer Lärchenschalung verkleidet. Lärchenschalungen muss man nicht streichen. Mit der Zeit erhalten die Lärchenbretter eine silberne Patina.
Auch Balkon und Terrasse werden gerne in Lärche hergestellt.
Für Terrassendielen eignen sich auch Tropenhölzer wie Bangkirai oder Cumaru.
Fenster und Türen
Holzfenster werden aus Fichten- oder auch aus Lärchenholz hergestellt. Holzfenster aus Fichte müssen regelmäßig gestrichen werden, Fenster aus Lärche nicht.
Es gibt auch Holz-Alufenster. Dabei ist Außen Alu und innen Holz.
Treppen
Für Holztreppen eignen sich Buchen- oder Ahornholz hervorragend. Mit Alugeländer kombiniert, erhalten Sie eine luftige moderne Treppe.
Möbel
Die Buche ist ein hartes und schweres, aber auch gleichzeitig elastisches und strapazierfähiges Holz. Es eignet sich gut für den Möbelbau, da es sich durch ein spezielles Dämpfverfahren in Form biegen lässt. Für langlebige Möbel eignet sich Eiche hervorragend, aber auch Ahorn und Nußbaum wird für edle Möbel gerne verwendet.
Fazit:
Holz- der Rohstoff der Zukunft, denn wer mit Holz baut :
- schützt die Umwelt
Bei der Holzverarbeitung wird weniger Energie aufgewendet als bei alternativen
Baustoffen wie Stahl, Glas und Beton.
- schafft frische Luft
Der nachwachsende Rohstoff Holz bindet bzw. entzieht der Atmosphäre bereits
bei seiner Entstehung mehr CO2, als bei der Weiterverarbeitung freigesetzt wird.

Holz, der nachwachsende Rohstoff